|
Nettersheim bereichert um „Entwicklung der Meerestiere" - Jungheim - Buch zur Eifelgeschichte
Stammbaum der Seeigel über Millionen Jahre
Nettersheim. "Harte Tatsachen" waren am Freitagabend Gegenstand einer
Austeilungseröffnung und einer Buchvorstellung im Informationshaus
"Alte Schmiede" in Nettersheim.
"Von der Devon- bis zur Jetzt-Zeit" ist der Titel, unter dem die
Privatsammlung Eric Bonns als Erweiterung der schon bestehenden
Dauerausstellung ,,400 Millionen Jahre Wald" zu sehen sein wird.
Während die erste Exposition die Entwicklungsgeschichte der
Pflanzen veranschaulicht, bietet sich dem Besucher nunmehr die
Gelegenheit, die Entwicklung der Meerestiere von der Devon-Zeit (also
vor rund 400 Millionen Jahren) bis zum heutigen Tage nachzuvollziehen.
Schon seit Kindertagen sammelt der Troisdorfer Eric Bonn
leidenschaftlich Fossilien. Gemeinsam mit Hans J. Jungheim, der auch
bei dieser Ausstellung die fachliche Begleitung übernommen hat,
realisierte er bereits eine Ausstellung besonders schöner Exponate
seiner Sammlung in Erftstadt.
Jungheim, selbst studierter Geograph, charakterisierte die Intention
der Exposition mit den Worten: "Die Ausstellung wagt es, den Ablauf der
Evolution der Meerestiere in Riesensprüngen über mehrere
Hundert Millionen Jahre an ausgewählten Beispielen, nämlich
Korallen, Schnecken, Tintenfischen, Brachiopoden und Seeigeln zu
verfolgen, manche bis in die Gegenwart, andere bis zu ihrem Aussterben."
Der geistige Vater der Ausstellung ist gleichzeitig der Autor des neu
erschienenen Buches "Die Eifel". Das Sachbuch macht auf 232 Seiten
einen sachkundig geführten Ausflug in die Welt der Erdgeschichte
und der Fossilien. Jungheim hat es sich zum Ziel gesetzt, "jenen, die
sich für die Geologie und Paläontologie der Eifel
interessieren, Hilfestellung zu geben, Wissen zu vermitteln und die
Tür zu tiefer gehenden Studien zu öffnen", erläuterte
dessen Verleger Werner K. Weidert. Obschon das Buch kein
„Fundstellenführer im landläufigen Sinne" sei, gebe es
Interessierten doch "das Rüstzeug an die Hand, die Versteinerungen
zu erkennen, zu beschreiben und richtig einzuordnen."
Gemeindedirektor Hermann-Josef Mießeler wies besonders auf die
Verständlichkeit „des Buches, auch und besonders für
Nicht-Fachkundige hin.
Eine Debütvorstellung gab der Erftstädter Jungheim allerdings
nicht, im Gegenteil, hat er doch schon an die 30 Bücher, darunter
auch belletristische Romane und Kinderbücher geschrieben. Für
sein jüngstes Werk, konnte er aus einem reichhaltigen
Erfahrungsschatz zehren, weshalb ihn das 'Buch "nur" rund acht Monate
Arbeitszeit gekostet hat.
Rundschau - Kreis Euskirchen Eifelland |